Pia Zühlke
This is (not) what you wanted, Resilienz – Eine Annäherung mal anders

Im Verlauf der Auseinandersetzung mit dem Thema hat sich meine persönliche Wahrnehmung der Resilienz stetig verändert. Wenn die Resilienz zu Beginn der Arbeit mit dem Begriff «Widerstandsfähigkeit» gleichgesetzt wurde, dann hat sie sich in meinen Augen in der Zwischenzeit weit davon entfernt. Widerstand bedeutet schliesslich, gegen etwas standhalten, bzw. anzukämpfen, als Ausdruck eines Schutzmechanismus. Mit Rückblick jedoch auf den Forschungsstand aus der psychotherapeutischen und sozio-ökologischen Perspektive über die Resilienz, sowie auf die eigenen Schlussfolgerungen der erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Resilienz und Kunst, ist das Standhalten als Ausdrucksform nicht mehr präsent. Vielmehr verstehe ich in der Zwischenzeit Resilienz als ein Konzept, welches mit den widrigen Umständen zusammenarbeitet, als dass es gegen diese kämpft. In meinen Augen verkörpert und visualisiert der Gaga-Stil von Ohad Naharin mit seiner intuitiven und fluiden Bewegungssprache dieses Konzept des Zusammenspiels. Zum aktuellen Zeitpunkt erfahre ich die Resilienz als einen immerwährenden Tanz, ohne Regeln oder System, immer im Wandel und nie statisch.

MA Art Education

Kunstgattung: Interaktive Installationen
Ort: HKB - Hochschule der Künste Bern

Mentorat Praxis:
Andrea Wolfensberger
Mentorat Theorie:
Andrea Rickhaus
Weitere Beteiligte:
Sarah Bähler (Grafik)


Instagram

Theoretische Thesis
Dokumentation

Die Resilienz mag im Moment vielleicht kein Thema von Relevanz in der Kunst sein, jedoch möchte ich behaupten, dass der Resilienzdiskurs die Kunst miteinbeziehen sollte. Meiner Ansicht nach hat die Kunst als ein Gefäss für Kommunikation die Kompetenz, die Allgemeinheit auf den Resilienzdiskurs in der Wissenschaft und Wirtschaft aufmerksam zu machen. Kunstformen wie Performance, Tanz oder Rauminstallation wären besonders wirksam, da sie das Publikum, sei es passiv oder aktiv, miteinbeziehen und dadurch ein Erlebnis hervorrufen. Interaktives Handeln, physisches Empfinden und räumliche Wahrnehmung werden innerhalb der dargestellten Kunstformen gefördert. Das komplexe Zusammenspiel von Systemen, ihren Akteuren und Handlungsräumen werden durch das Erleben spürbarer und somit verständlicher.

«I find that to match things or people is a difficult matter. It‘s not to be confused with to synchronize. It goes deeper. It‘s more complex. It‘s not about copying but finding common trades which intertwine.»

«Breathing heavily, positively panting, I‘m struggling to keep my hands clasped together. Fingers intertwined and palms pressed together I‘m searching for a balance in this unity. The elastic bands are each digging into my elbows as I‘m pulling on them to make my hands meet in the middle. They are reluctant to let them come together. As time passes, my arms and legs are starting to weaken, to the point where they‘re shaking. Why is this so hard? Apart from the energy and the concentration this action demands, it feels as if the elastics aren‘t just fighting me, but also each other. With one of them stronger as the other, I‘m moving to the right and to the left, trying to find the place of compromise, to outbalance this conflict. I‘m starting to realize, I‘m in a dialogue with them and hoping to find a consensus to keep this match alive.»

«It‘s a match! Three little words on Tinder, which seem to make the process of finding someone to be with so simple. From personal experience of several years of dating, I find that they‘re selling an illusion. Meeting a person is easy, but for them to match depends on so many more factors than just common interests. Seeing people walk around holding hands is a pretty image, but it seems also to be a misperception of what we think constitutes a match. Is holding on to each other, really enough?»

«This is (not) what you wanted»
Der Titel dieses Buches wurde im Verlauf der Arbeit zu meinem Motto. Ständig zwischen Zweifel und Überzeugung hin und her gerissen, war ich mir bis zum Ende unsicher, ob das Endprodukt dies ausdrücken würde, was ich wollte. Auch jetzt, während ich das Fazit verfasse, kann ich nicht behaupten zu wissen, dass das Buch die Wirkung erzielen wird, welche ich mir erhoffe. «This is (not) what you wanted» gilt als Grundprinzip nicht nur für mich, jedoch für alle Interessierte, die diese Arbeit in die Hände nehmen werden. Ich möchte ihnen damit den Spielraum lassen, eigene Schlüsse über die Resilienz aus diesem spielerischen Prozess zu ziehen und herauszufinden, ob sie mein Konzept des «fassbar machen von Resilienz» annehmen oder verwerfen wollen.

«I need to be twisted. Twisted with my body. Twisted in my mind. Twisting and searching for breaking points. How far can I twist and bend? What breaks first, my mind or my body? Not seeing is feeling. Wrapped and packed for shipping, taking away the total extent of mobility, taking away the assurance of the visual. Forced to feel and listen to my body. I'm extorting an inner fear. But what kind? I can't yet identify it. I want to resist it.»

«Hooking seems to me a mean and restricting action. Once hooked, you can't easily free yourself. To be hooked, is to be restricted in one's liberty. The liberty of moving, of changing perspective, of forming an own opinion. Attached, I'm dependent of what the hook allows me to do and experience. How to overcome such paternalism?»

«For 2 weeks, we were cleaning out closets and shelves in the 4 bedroom appartement of my late grandmother. Gazing into the depths of the cabinets, pulling out stuff after stuff, it felt like we were bringing back to light a history witch had been stored away for decades. I guess, in some way, we feel that if we separate from certain things, we cut ties with stories associated to ones own history. What has resilience to do with this? When moving, wanted or not, we‘re forced to adapt to a new space. This means sometimes to have let go of the past and move towards the unkown. It‘s a search for finding the familiar in the unfamiliar and this task can indeed be a challenge. One way or the other.»

MA Art Education